„Goldener Handschuh“ – eine Bezeichnung, die ein vielschichtiges Bild evoziert. Ursprünglich ist es der Name einer heruntergekommenen Kneipe im Herzen von St. Pauli, berühmt-berüchtigt durch Heinz Strunk’s gleichnamiges Werk, das die erschütternden Ereignisse rund um den Serienmörder Fritz Honka und sein düsteres Wirken in den 1970er Jahren beleuchtet. Der Titel selbst ist paradox: Gold, ein Symbol für Wert und Reinheit, steht im schroffen Gegensatz zum Handschuh, der in dieser Erzählung nicht Schutz, sondern das Verbergen von Schmutz und Schuld verheißt. Es ist eine fesselnde Metapher für die doppelte Natur der menschlichen Seele und ein Ort, an dem sich die Schicksale von Ausgestoßenen, Verlorenen und Vergessenen kreuzen. „Goldener Handschuh“ ist damit nicht nur ein Name, sondern ein Sinnbild der Schattenseiten urbanen Lebens, das Zeugnis von der Zerrissenheit zwischen Fassade und Wahrheit legt.
Exklusiv nur Bei uns
2 Stunden
tägliche Durchführung
ab 17€
Reeperbahn Führung – Lust, Laster und eine Menge Zaster
Wir führen dich vom Millerntorplatz zur Großen Freiheit. Entdecke Kultkneipen, Partymeilen und erfahre spannende Geschichten.
Neu und exklusiv!
1,5 Stunden
garantierte Durchführung
ab 15 €
St. Pauli Quickie – Die knackige Reeperbahn Tour
Unser St. Pauli Quickie präsentiert die Highlights: Sehenswürdigkeiten, Bars und mehr – kurz und knackig.
Im Herzen von Hamburgs Stadtteil St. Pauli, entstand im 17. Jahrhundert eine Straße, die später als Schauplatz des städtischen Nachtlebens weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt werden sollte. Ursprünglich diente diese Wegstrecke, die heutige Reeperbahn, den Seilern (Reep = Seil in der niederdeutschen Sprache), die dort lange Taue für Schiffe gefertigt haben. Mit der Zeit wandelte sich das Gebiet um die Reeperbahn, und Gaststätten, Varietés sowie Theater siedelten sich an. Insbesondere in der Nachkriegszeit etablierte sie sich als pulsierendes Vergnügungsviertel, wo Künstler, Matrosen und Nachtschwärmer die bunten Lichter und die Freizügigkeit genossen. Bis heute ist die Geschichte der Reeperbahn geprägt von dieser Transformation zur legendären Amüsiermeile.
Mitten im pulsierenden Herzen St. Paulis, umgeben von leuchtenden Neonreklamen, finden jährlich in den zahlreichen Clubs und Bars unzählige Events statt, die Musikliebhaber und Kultursuchende aus aller Welt anlocken. Das Reeperbahn Festival beispielsweise verwandelt die Gegend in eine gigantische Bühne für nationale und internationale Acts aus verschiedensten Musikgenres. Daneben locken auch das Theater im Hafen mit großen Musicalproduktionen und die kunterbunten Varieté-Shows im Schmidts Tivoli. Comedy-Events, Kunstausstellungen und Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen bieten eine vielfältige Palette an Unterhaltung und sorgen dafür, dass das Viertel weit mehr als nur sein Nachtleben zu bieten hat.
Viele Gäste, die sich in das pulsierende Nachtleben von St. Paulis berühmter Meile gewagt haben, teilen eine bunte Palette an Eindrücken. Einhellig begeistert äußern sie sich oft über die vielfältige Unterhaltung: von gemütlichen Kneipen über schillernde Musikclubs bis zu den faszinierenden Theatervorstellungen. Aber auch die offene und tolerante Atmosphäre wird hervorgehoben, welche für weltoffene Begegnungen sorgt und die Individualität feiert. Allerdings erwähnen einige Besucher das mitunter rauere Ambiente und berichten, dass manche Ecken ein gewisses Maß an Vorsicht erfordern. Nichtsdestotrotz fasziniert die Reeperbahn mit ihrem ungeschönten, lebendigen Charakter und bleibt für viele ein unvergesslicher Teil des Hamburg-Erlebnisses.