Die Elbphilharmonie, eines der weltweit beeindruckendsten Konzerthäuser, hatte ihren Baubeginn im Jahre 2007 in Hamburg, als herausragendes Beispiel zeitgenössischer Architektur und Ingenieurskunst. Ursprünglich war geplant, das Bauwerk innerhalb von nur vier Jahren bis 2010 fertigzustellen. In der Anfangsphase wurde mit Kosten in der Größenordnung von etwa 77 Millionen Euro kalkuliert. Designt von dem renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron, sollte die Elbphilharmonie nicht nur ein Konzerthaus werden, sondern auch ein urbanes Wohn- und Kulturzentrum.
Allerdings traten im Verlauf der Bauarbeiten zahlreiche Verzögerungen auf. Ursachen waren technische Herausforderungen, steigende Sicherheitsanforderungen und ein komplizierter Bau, der auf einem alten Kaispeicher errichtet wurde. Die daraus resultierenden konstruktiven Probleme, Planungsänderungen und ein komplexes Verhältnis zwischen den beteiligten Firmen führten zu ständig steigenden Kosten und einer erheblichen zeitlichen Verzögerung. Erst im Januar 2017 konnte die Elbphilharmonie, nach fast zehn Jahren Bauzeit und mit Endkosten von ca. 789 Millionen Euro, schließlich eröffnet werden.
Die besten Fototspots
Führung in der Plaza
Die Elbphilharmonie, heute eines der Wahrzeichen Hamburgs und ein Meisterwerk moderner Architektur, feierte ihren Baubeginn im Jahr 2007. Ursprünglich für eine Fertigstellung im Jahr 2010 angesetzt, kämpfte das Prestige-Projekt mit zahlreichen Verzögerungen und Kostensteigerungen. Die Konstruktion, eine Kombination aus einem alten Kaispeicher und einem aufgesetzten gläsernen Neubau, stellte Architekten und Ingenieure vor gewaltige Herausforderungen. Erst im November 2016, fast ein Jahrzehnt später als geplant, wurde das Gebäude fertiggestellt und schließlich am 11. Januar 2017 mit einem großen Eröffnungskonzert eingeweiht. Die anfänglichen Planungen und Erwartungen wurden von der Realität der Baugeschichte weit übertroffen.
Die Elbphilharmonie, heute ein Wahrzeichen Hamburgs, hatte einen steinigen Weg von der Idee zur Vollendung. Ursprünglich war der Baubeginn für 2007 mit einer Fertigstellung 2010 geplant. Architektonische Visionen und akustisch innovatives Design sollten gemeinsam in einem erstklassigen Konzerthaus münden. Die Kombination aus modernen Elementen und der Integration des historischen Kaispeichers versprach schon in der Planungsphase einen kulturellen Meilenstein. Doch die Realisierung des Bauwerks stellte sich als deutlich komplexer heraus. Bald nach Baubeginn traten strukturelle und finanzielle Herausforderungen auf, welche zu einer langen Bauverzögerung und massiven Kostenüberschreitungen führten. Dennoch hat sich das Ergebnis als akustische und architektonische Meisterleistung erwiesen, die den turbulenten Start mittlerweile überstrahlt.
2 Stunden
Erfahrene & ortskundige Guides
ab 22€
Vom Michel zur Elbphi – Hamburg Wahrzeichen Tour