Barkassenfahrt Hamburg

Elbphilharmonie Architektenprofil

Das Architektenprofil hinter dem betörenden Meisterwerk, das sich als die Elbphilharmonie entpuppt, zeichnet sich durch kühne Kreativität und technische Exzellenz aus. Herzog & de Meuron, das Schweizer Architektenduo, das den Ruf genießt, die Grenzen der modernen Architektur stetig neu zu definieren, hat dieses ikonische Bauwerk entworfen. Ihre Philosophie, Räume zu kreieren, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch sozial integrierend sind, spiegelt sich in den schlanken Linien und der gewagten Glaskonstruktion dieser Hamburger Landmarke wider. Die Kombination aus alter Hafenspeicherarchitektur und futuristischem Aufbau auf der Spitze kreiert nicht nur eine einzigartige Skyline, sondern formt ebenso ein Haus für musikalische Exzellenz und kulturelle Begegnungen. Herzog & de Meuron haben mit der Elbphilharmonie ein Statement gesetzt, das einen unvergänglichen Eindruck in der Welt der Architektur hinterlässt.

Unsere Empfehlungen für Sie

Abendliche Lichterfahrt mit der Barkasse
ab 19,00 €

2-stündige Hafenrundfahrt XXL
ab 29,00 €

1-stündige Hafenrundfahrt mit der Barkasse
ab 18,00 €

Planung und Design

Beim architektonischen Entwurf des Konzerthauses an Hamburgs Hafenrand wurde großer Wert auf eine Fusion von historischer Substanz und futuristischer Vision gelegt. Herzstück des Planungsprozesses war die Schaffung einer außergewöhnlichen Konzerthalle, deren Wellenform sich an die Elbe schmiegt und die Hafenästhetik widerspiegelt. Die Planer legten besonderes Augenmerk auf eine einzigartige Glasstruktur, welche die Silhouette traditioneller Segelschiffe nachahmt, und schufen damit ein unverwechselbares Wahrzeichen. Im Inneren fokussierte sich das Design auf perfekte Akustikbedingungen, die von Experten feinabgestimmt wurden, um eine unübertroffene Klangqualität zu erreichen. Die Philosophie hinter der Planung vereinte Funktionalität, Ästhetik und klangliche Exzellenz in einem symbolträchtigen Bauwerk.

Architekturmerkmale

Hoch über dem Wasser des Hamburger Hafens, wo die Wellen der Elbe sanft gegen die Kaimauern schlagen, erhebt sich ein Bauwerk, dessen Silhouette die Grenzen konventioneller Baukunst sprengt. Sein markantes Wellendach, inspiriert vom Fluss und den Schiffen, krönt den ehemaligen Kaispeicher, den das moderne Konzerthaus als Fundament nutzt. Die Fassade ist eine Meisterleistung aus Tausenden individuell geschnittenen Glaspaneelen, die das norddeutsche Licht einfangen und reflektieren, als wäre das Gebäude selbst in ständiger Konversation mit der Sonne und den Wolken. Im Innern schafft die abstrakte weiße Haut des großen Konzertsaals eine atemberaubende akustische Bühne, gestaltet, um jede Note unverfälscht zum Ohr des Zuhörers zu tragen.

Auszeichnungen

Die Elbphilharmonie, Hamburgs ikonisches Konzerthaus, hat seither zahlreiche Preise erhalten. Ihre innovative Architektur und exzellente Akustik verschafften ihr seit der Eröffnung 2017 Anerkennung. Unter den Auszeichnungen ragt der ‚Iconic Award‘ für visionäre Architektur heraus. Auch beim Deutschen Architekturpreis glänzte sie und erhielt eine Besondere Anerkennung. Nicht zuletzt lobte der DAM Preis für Architektur in Deutschland das Bauwerk für seine gestalterische und gesellschaftliche Bedeutung. Die Integration des alten Kaispeichers und die daraus resultierende harmonische Verbindung von Alt und Neu trugen zum Gewinn des BDA Hamburg Architektur Preises bei. Diese und weitere Ehrungen untermauern ihren Status als architektonisches Meisterwerk und Kulturdenkmal.

Hamburg entdecken