Barkassenfahrt Hamburg

Bauzeit Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie, ein prägendes Wahrzeichen Hamburgs, dessen Bau immense Aufmerksamkeit auf sich zog, erlebte eine turbulente Bauzeit. Der Zeitrahmen erstreckte sich von der Grundsteinlegung im April 2007 bis zur Eröffnung im Januar 2017. Ursprünglich für 2010 geplant, erlitt die Zeitplanung durch technische wie auch administrative Schwierigkeiten erhebliche Verzögerungen. Der Baufortschritt war durch verschiedene Herausforderungen gekennzeichnet, wie die komplexen Anforderungen an die Akustik und die einzigartige Architektur.

Wesentliche Meilensteine im Bauverlauf umfassten die Fertigstellung der beeindruckenden Glasfassade, die Montage der wellenförmigen Dachkonstruktion und die Vollendung des Großen Konzertsaals. Die Dauer der Bauphase erstreckte sich letztlich über fast ein Jahrzehnt und das Projekt überstieg das ursprüngliche Budget erheblich. Das Zeitmanagement dieser Großbaustelle war geprägt von einer Neubewertung und Anpassung der Zeitpläne, umfassenden Koordinationstätigkeiten und der Notwendigkeit, eine Vielzahl an Gewerken zu synchronisieren, um die hoch gesteckten Qualitätsansprüche zu erfüllen.

Unsere Empfehlung für Sie

Die besten Fototspots

  • Atemberaubender Ausblick 
  • Architektur und Geschichte
  • Unbegrenzter Aufenthalt auf der Plaza

Führung in der Plaza

  • Atemberaubender Ausblick 
  • Architektur und Geschichte
  • Unbegrenzter Aufenthalt auf der Plaza

Zeitrahmen und Zeitplanung

Die Bauzeit der Elbphilharmonie war ein prominentes Beispiel für Herausforderungen bei der Zeitplanung von Großprojekten. Ursprünglich für eine Fertigstellung im Jahr 2010 geplant, öffnete das Konzerthaus erst Ende 2016 seine Pforten. Anfängliche Zeitrahmen wurden wiederholt aufgrund von Designänderungen, ungeplanten Bauproblemen und rechtlichen Auseinandersetzungen erweitert. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Koordination diverser Gewerke und der fortschreitenden Technikansprüche führte zu einem dynamischen Zeitplan, der starken Anpassungen unterlag. Dies unterstreicht die Bedeutung realistischer Zeitplanungen und flexibler Zeitrahmensteuerung, insbesondere im Hinblick auf innovative und komplexe Bauprojekte wie die Elbphilharmonie.

Baufortschritt und Meilensteine

Der Baufortschritt der Elbphilharmonie war durch enorme Verzögerungen und Kostenüberschreitungen gekennzeichnet. Ursprünglich im Jahr 2007 begonnen, sollten die Arbeiten 2010 abgeschlossen sein. Doch erst im November 2016 fand das Eröffnungskonzert statt. Ein bedeutsamer Meilenstein war das Richtfest im Mai 2010, markierend die Vollendung der Rohbauarbeiten. Anschließend folgte eine langwierige Verzögerungsphase, geplagt von technischen und planerischen Herausforderungen, insbesondere bei der einmaligen Glasfassade und der speziellen Akustik. Die finale Installation der 10.000 individuell gefertigten Gipsfaserplatten für die akustische Verkleidung des Großen Konzertsaals war ein weiterer wichtiger Schritt zur Fertigstellung des ambitionierten Projekts.

Unsere Empfehlung für Sie

🕦 2 Stunden
Erfahrene & ortskundige Guides

 ab 22€

Vom Michel zur Elbphi – Hamburg Wahrzeichen Tour