Die Elbphilharmonie ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das Architektur, Musik und die einzigartige Lage im Herzen des Hamburger Hafens vereint.
Im Jahr 2001 begann die Planung für die Elbphilharmonie. Das Konzerthaus wurde von den Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron entworfen. Ursprünglich sollte das Gebäude 2008 fertiggestellt werden, jedoch begann der eigentliche Bau erst im Jahr 2007. Die Eröffnung der Elbphilharmonie fand schließlich am 11. Januar 2017 statt.
Der Bau der Elbphilharmonie, eine architektonische Meisterleistung, sollte ursprünglich 100 Millionen Euro kosten. Am Ende beliefen sich die Kosten jedoch auf 789 Millionen Euro. Der Kaispeicher A wurde 1963 abgebaut und es blieb nur noch die denkmalgeschützte Fassade sowie das Fundament übrig. Die Fassade ist 110 Meter hoch und besteht aus 1.100 einzelnen Glaselementen, die jeweils aus 4 Glasscheiben bestehen. Diese 595 Glaselemente sind individuell gebogen und reflektieren den Himmel, das Wasser und die Stadt auf verschiedene Arten.
Über die sogenannte „Tube“, eine 80 m lange, leicht gebogene Rolltreppe, oder verschiedene Fahrstühle, erhält man Zugang zur Elbphilharmonie. Die futuristische Rolltreppe ist die längste Rolltreppe in Westeuropa. Der Elbphilharmonieplatz (Plaza) befindet sich an der Original-Dachkonstruktion des Kaiserspeichers in 37 Metern Höhe. Von dort hat man einen unvergesslichen Ausblick auf die Speicherstadt, die HafenCity und die Landungsbrücken.
Innerhalb der Elbphilharmonie befinden sich 3 Konzertsäle, darunter der Große Saal, der Kleine Saal und Kaistudio 1. Der Zuschauerraum ist nach dem Weinberg-Architektur-Prinzip aufgebaut, mit einer Konzertbühne in der Mitte und umliegenden Publikumsebenen. Der Große Saal bietet eine Kapazität für 2100 Gäste.
Um ein unvergessliches Klangerlebnis zu schaffen, engagierte man den erfahrenen Akustiker Yasuhisa Toyoda. Auf Basis seiner Untersuchungen baute er einen Reflektor direkt über der Bühne, um das Schallsignal gezielt in bestimmte Richtungen zu lenken. Weiterhin wurde die Halle mit 10.000 handgefertigten Gipsfaserplatten ausgestattet, die insgesamt 6.500 Quadratmeter bedecken. Diese Paneelen erzeugen eine dreidimensionale Oberfläche und schaffen ein einzigartiges Muster, welches den Schall selektiv streut.
Seit ihrer Eröffnung 2017 hat die Plaza bereits über 10 Millionen Besucher angezogen, die von der öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick auf Hamburg und den Hafen genießen können. Zudem haben mehr als 2 Millionen Gäste das Konzerthaus besucht, was sowohl für eine touristische Attraktion als auch für ein Konzerthaus, für hauptsächlich klassische Musik, ein herausragendes Ergebnis ist.
Neben der Plaza und den Konzertsälen finden ein vier-Sterne-Plus-Hotel – „The Westin Hamburg“, sowie die Gastronomie „Störtebeker“, ein Parkhaus und 45 gehobene Wohneinheiten, die zu den teuersten der Stadt gehören, ihren Platz in der Elbphilharmonie.